Skip to content

Historische Postkarten im Leipziger Hauptbahnhof

Neue kuratierte und eigens layoutete Dauerausstellung »Bin gut angekommen…«

seit November 2025

Eine Sammlung historischer Postkarten mit Motiven des Leipziger Hauptbahnhofs von 1900 bis heute ist seit November 2025 im Sächsischen Wartesaal des Leipziger Hauptbahnhofes zu besichtigen.

Seit der Ankündigung des Baus eines neuen „Centralbahnhofes“ Anfang des 20. Jahrhunderts beflügelt das einzigartige Gebäude Künstler und Fotografen gleichermaßen. Hunderte unterschiedliche Motive schafften es in den letzten 125 Jahren auf unzählige Ansichtskarten und damit hinaus in die ganze Welt. Die neue Dauerausstellung „Bin gut angekommen…“ widmet sich diesen Zeitzeugnissen.

Die gezeigten zum Großteil gelaufenen Postkarten stammen aus meiner Privatsammlung, die ich um Raritäten aus der Hauptbahnhofsammlung von Freund und Kollege Thomas Oehme ergänzt habe. Die Künstlerpostkarten, Zeichnungen und Fotokarten zeigen dabei nicht nur die Entwicklung des Hauptbahnhofs auf der Vorderseite, sondern geben auch auf den Rückseiten Einblick in die Jahrzehnte. So konnten seinerzeit beispielsweise Postkarten noch mit 2-1/2-Pfennigmarken frankiert werden, wenig später ware es schon 200 Reichsmark.


Fragen zur Ausstellung

Ab wann ist die Ausstellung zu sehen und wie lange?
Die Ausstellung »Bin gut angekommen…„ ist seit November 2025 dauerhaft zu sehen und kann regelmäßig zu den Öffnungszeiten besucht werden.

Wo ist die Ausstellung historischer Postkarten in Leipzig zu sehen?
Meine Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr im historischen Sächsischen Wartesaal der Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, Willy-Brandt-Platz 7, 04109 Leipzig begehbar.

Was wird in der Ausstellung zu sehen sein?
»Bin gut angekommen…« zeigt auf einem halben Dutzend Tafeln rund 40 historische und originale Postkarten des Leipziger Hauptbahnhofs von 1901 bis heute. Dazu sind Bildbeschreibungen und ergänzende Infos zur Geschichte des denkmalgeschütztem Gebäudes ergänzt.


Weitere Infos

CategoriesAusstellungen