Dass Gestalter plötzlich in ihren eigenen Slang verfallen, daran haben sich die Kunden gewöhnt. Wortungetüme wie CI, Design, Usability oder Serifen werden wie selbstverständlich genutzt und sorgen kaum für fragende Gesichter. Verwendet man in diesem Zusammenhang jedoch das Wort Grotesk, erntet man gerade bei jüngeren Auftraggebern rätselnde Mimen. Denn die Bezeichnung hat schon ganz paar […]
Was ist eigentlich… Mengensatz?
Der Begriff Mengensatz hat nichts mit einer großen Menge an zu gestaltenden Layouts zu tun, sondern wird verwendet, sobald eine Gestaltungsarbeit einen größeren Textblock enthält. Die wohl bekannteste Form des Mengensatzes hat schon so ziemlich jeder in seinen Händen gehalten: ein Buch. Viele Seiten. Viel Text. Doch was so einfach aussieht, verlangt jede Menge Vorarbeit. […]
Der Apostroph
Dass es sehr vielen Menschen schwer fällt, einen Apostroph grammatikalisch korrekt zu setzen, ist bekannt und Hauptthema vieler Blogs (z.B. Apostrophenalarm). Schlimmer ist jedoch die Vergewaltigung anderer Satzzeichen anstelle des Apostrophs. Grundlage – Wann wird der Apostroph gesetzt? Das Apostroph ist ein Auslassungszeichen, erscheint also nur an solchen Stellen, an denen eigentlich ein Buchstabe erscheinen […]
Gänsefüßchen oder Möwchen? – Korrekte Anführungszeichen
Die Bezeichnung Gänsefüßchen verrät ja schon, worum es geht. Um wörtliche Rede auszuzeichnen oder besondere Worte hervorzuheben, sind Anführungszeichen die erste Wahl im Schriftsatz. Doch, dass man bei den Strichchen viel falsch machen kann, weiß kaum einer. Schlichtweg falsch sind die englischen Anführungszeichen oder die kleinen hochgesetzten Doppelstriche („), die man mit der Tastenkombination Shift-2 […]
Die Typo-Bibel: Detailtypografie
Der imposante Wälzer von Forssmann und de Jong gibt Antworten zu allen Fragen des korrekten Schriftsatzes.
Ein paar Worte zum Blogstart
Mitte der Neunziger stolperte ich über meine Passion: Eine Einladung zur Weiterbildung als Mac-Grafiker flatterte in meinem Briefkasten. Gestaltung war schon immer mein Steckenpferd und ich stand damit stürmischen Zeiten gegenüber. Zeiten in denen komplexe Druckprodukte mehr und mehr an Computern erstellt wurden, das Modell Schriftsetzer verfiel und man in der Branche mit Wort-Ungetümen wie […]