Skip to content

Archive for:

Editorial-Design

Layout & Typo

Werkschau #1: Manchmal darf man dann doch nicht so wie man will

Seit 2003 habe ich die monatliche Kundenzeitung des zur ECE-Gruppe (mittlerweile Metro-ECE) gehörenden Lausitz-Centers betreut und in der Zeit drei Layoutveränderungen unterworfen. Das Ender der Neunziger entworfene Korsett der ECE-Vorgaben wurde gemeinsam mit dem Center-Management langsam gesprengt und nach und nach eine zeitgemäße Version der Center-Zeitung geschaffen. Zum Anfang des Jahres sollte es nun das […]

Layout & Typo, Nur so

Typographie und Design in der Deutschen Demokratischen Republik

Ich stehe ja total auf das einfach plakative Typo-Design der damaligen DDR und sammle da alles mögliche. Gestern habe ich es nun endlich geschafft, mich in der Bibliothek anzumelden und war da natürlich auch auf der Suche nach Ost-Design-Zeugs. Ernüchternd war es. Ein ganzes Regal plus ein paar Reihen beschäftigten sich mit der DDR-Geschichte: Staatsicherheit, Pioniere, […]

Layout & Typo

Was ist eigentlich eine aktive/integrierte Auszeichnung und eine Spitzmarke?

Eine Hervorhebung innerhalb des Fließtextes wird mit Auszeichnen tituliert. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Varianten:  Während eine aktive Auszeichnung dem Betrachter bereits während des Lesens „von Weitem“ ins Auge fällt, bleibt eine integrierte Auszeichnung dezent. Das bedeutet, sie wird erst wahrgenommen, wenn man das Wort erfasst. Jetzt besitzt im typografischen Bereich nahezu jede Kleinigkeit eine […]

Layout & Typo

Was ist der Unterschied zwischen Flattersatz und Rauhsatz?

Blocksatz. Da weiß jeder was gemeint ist: Der Text wird bis zur rechten Satzkante hin ausgetrieben, sodass er bündig abschließt. Damit das funktioniert, sind die Abstände zwischen den einzelnen Wörtern unterschiedlich groß. Das führt gerade bei schmalen Spalten und breit laufenden Schriften zu einem unschönen löchrigen Layout. Abhilfe schafft der Rauhsatz. Die Wortabstände sind gleich; […]

Layout & Typo

Warum man viel Geduld in Schriftauswahl und -satz investieren sollte

Ein erschreckender Großteil der Gestalter und Designer besitzt in Bezug auf Typographie kaum anwendungstaugliches Basiswissen. Da erhält man als Folgeauftrag doch schon mal Gedichtbände, Visitenkarten oder Unternehmenslogos, die aus irgendwelchen dem Betriebssystem mitgelieferten Schriftsätzen zusammengezimmert worden sind. Trotz wertiger Druckmaterialien wirken die Produkte billig. Schade drum. Dabei lohnt bereits die geringe Mühe, Buchstaben- und Wortzwischenräume […]

Layout & Typo

Ungeliebte Hurenkinder

Generell passieren im Mengensatz die meisten Layoutpatzer. Alte Hasen korrigieren das bereits aus Erfahrung vorausschauend während des Layouts. Frisch von der Uni geschlüpfte Grafikküken allerdings tappen immer wieder in die Falle und stopfen ihre Layouts voll mit Hurenkind, Schusterjunge und Co.

Layout & Typo

Wie verarbeite ich einen gelieferten Text richtig?

Erhält man einen vom Kunden verfassten Text für ein Layout, reicht es nicht, die Buchstabensuppe mittels Copy&Paste in die Textbox des Gestaltungsprogramms zu gießen. Vielmehr greift eine Abfolge teils automatisierter, teils händisch einzufügender Korrekturen, die den Text in seiner Lesbarkeit stärken.

Wordpress & Web

Lebens- und Genussmittelpreise in der DDR – Katalog auf Scribd

Auf den Dokumentenservice Scribd schiele ich schon eine ganze Weile und schon lange juckte es mich in den Fingern, dort mal etwas hochzuladen. Nur fehlten mir bisher Anlass und Material. Während der Sammelei für meinen Tumblr-Blog «Ostprodukt», verhalf mir nun mein geschätzter Kollege Uwe Jordan zu einem interessanten DDR-Relikt aus seinem heimischen Privatarchiv. Die Preisliste […]

Layout & Typo

Was ist eigentlich… Grotesk?

Dass Gestalter plötzlich in ihren eigenen Slang verfallen, daran haben sich die Kunden gewöhnt. Wortungetüme wie CI, Design, Usability oder Serifen werden wie selbstverständlich genutzt und sorgen kaum für fragende Gesichter. Verwendet man in diesem Zusammenhang jedoch das Wort Grotesk, erntet man gerade bei jüngeren Auftraggebern rätselnde Mimen. Denn die Bezeichnung hat schon ganz paar […]

Layout & Typo

Was ist eigentlich… Mengensatz?

Der Begriff Mengensatz hat nichts mit einer großen Menge an zu gestaltenden Layouts zu tun, sondern wird verwendet, sobald eine Gestaltungsarbeit einen größeren Textblock enthält. Die wohl bekannteste Form des Mengensatzes hat schon so ziemlich jeder in seinen Händen gehalten: ein Buch. Viele Seiten. Viel Text. Doch was so einfach aussieht, verlangt jede Menge Vorarbeit. […]