Das aktuelle Dossier in der Juni-Ausgabe des Kreuzers zehrt es wieder an die Öffentlichkeit: Den Printmedien geht es schlecht. Jetzt kann man den Kreuzer zwar nicht eins zu eins mit anderen Tages-/Wochenzeitungen oder Monatsmagazinen gleichsetzen. Das Magazin zielt mit seiner Berichterstattung nicht auf die breite Masse, eher doch auf ein intellektuelles, politisch interessiertes junges (und […]
Service-Siegel? Geschenkt! Downloaden und freuen.
Oft bleibt nach einem Auftrag allerlei Kram übrig: Layoutmuster, Buttons oder andere Elemente, bei denen man immer denkt: «Das kann ich nochmal gebrauchen, lösch ich mal lieber nicht» Die Chance, dass man sowas allerdings wieder aus dem Archiv zieht, ist gering. Oft ist es ja wirklich individuelles Material, unbrauchbar für jedes andere Projekt. Aber heute […]
Neulich bei LVZ Online
Es gab mal eine Zeit, da wollten Tageszeitungen einfach nur Nachrichten verkaufen. Später sahen Kaufleute die verteilte Zeitung als interessantes Medium, um ihre Waren bekannt zu machen und so entstanden die Werbeanzeigen. Im Laufe der Zeit nahm das so überhand, dass ganze Anzeigenfriedhöfe die redaktionelle Berichterstattung als Kern einer Tageszeitung mehr und mehr umschlossen und […]
Warum Kontodaten und Steuernummer nicht auf der Web-Seite auftauchen sollten
Für gemeinnützige Vereine, Organisationen oder Web-Seiten ist der Gedanke verlockend, seine Kontodaten für Spenden online verfügbar zu machen. Dass so etwas nach hinten losgehen kann, zeigt ein aktueller Fall eines von mir betreuten Kunden, der in gutem Glauben seine Spendenkontoverbindung auf der Webseite angab. Eine ganze Weile ging es gut, bis die Kontoverbindung von einem […]
Die Welt spricht Comic Sans
Das Gespür für Schrift und deren Wirkung auf den Leser zu verstehen vermag nicht jeder. Vielmehr werden kaum Gedanken darüber verschwendet, wie die Wahl der Schriftart eine Botschaft so transportieren kann, dass bereits die Form der Buchstaben eine unbewusste Erwartung oder Emotion auslöst. So wie man dicke Lettern mit Hinweisschildern verbindet, erwartet man bei einer […]
Update: Zwei Nummern zu groß; oder mehr – Das Seenlandfestival in der Lausitz
Seit einer Woche kennt Hoyerswerda nur noch ein Thema: das Seenlandfestival. Und wer da alles kommt! Von glitzernden Blasen geblendet, wird dem Heilsbringer der Region gefolgt. Alle sind sie aus dem Häuschen. Die richtigen Fragen stellt niemand. So sehr ich es Hoyerswerda und dem Lausitzer Seenland wünsche, dass dieses Event ein beachtlicher Erfolg wird, kneift […]
Werkschau #1: Manchmal darf man dann doch nicht so wie man will
Seit 2003 habe ich die monatliche Kundenzeitung des zur ECE-Gruppe (mittlerweile Metro-ECE) gehörenden Lausitz-Centers betreut und in der Zeit drei Layoutveränderungen unterworfen. Das Ender der Neunziger entworfene Korsett der ECE-Vorgaben wurde gemeinsam mit dem Center-Management langsam gesprengt und nach und nach eine zeitgemäße Version der Center-Zeitung geschaffen. Zum Anfang des Jahres sollte es nun das […]
Typographie und Design in der Deutschen Demokratischen Republik
Ich stehe ja total auf das einfach plakative Typo-Design der damaligen DDR und sammle da alles mögliche. Gestern habe ich es nun endlich geschafft, mich in der Bibliothek anzumelden und war da natürlich auch auf der Suche nach Ost-Design-Zeugs. Ernüchternd war es. Ein ganzes Regal plus ein paar Reihen beschäftigten sich mit der DDR-Geschichte: Staatsicherheit, Pioniere, […]
Was ist eigentlich eine aktive/integrierte Auszeichnung und eine Spitzmarke?
Eine Hervorhebung innerhalb des Fließtextes wird mit Auszeichnen tituliert. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Varianten: Während eine aktive Auszeichnung dem Betrachter bereits während des Lesens „von Weitem“ ins Auge fällt, bleibt eine integrierte Auszeichnung dezent. Das bedeutet, sie wird erst wahrgenommen, wenn man das Wort erfasst. Jetzt besitzt im typografischen Bereich nahezu jede Kleinigkeit eine […]
Was ist der Unterschied zwischen Flattersatz und Rauhsatz?
Blocksatz. Da weiß jeder was gemeint ist: Der Text wird bis zur rechten Satzkante hin ausgetrieben, sodass er bündig abschließt. Damit das funktioniert, sind die Abstände zwischen den einzelnen Wörtern unterschiedlich groß. Das führt gerade bei schmalen Spalten und breit laufenden Schriften zu einem unschönen löchrigen Layout. Abhilfe schafft der Rauhsatz. Die Wortabstände sind gleich; […]