Skip to content

Archive for:

Layout & Typo

Layout & Typo

Werkschau #1: Manchmal darf man dann doch nicht so wie man will

Seit 2003 habe ich die monatliche Kundenzeitung des zur ECE-Gruppe (mittlerweile Metro-ECE) gehörenden Lausitz-Centers betreut und in der Zeit drei Layoutveränderungen unterworfen. Das Ender der Neunziger entworfene Korsett der ECE-Vorgaben wurde gemeinsam mit dem Center-Management langsam gesprengt und nach und nach eine zeitgemäße Version der Center-Zeitung geschaffen. Zum Anfang des Jahres sollte es nun das […]

Layout & Typo, Nur so

Typographie und Design in der Deutschen Demokratischen Republik

Ich stehe ja total auf das einfach plakative Typo-Design der damaligen DDR und sammle da alles mögliche. Gestern habe ich es nun endlich geschafft, mich in der Bibliothek anzumelden und war da natürlich auch auf der Suche nach Ost-Design-Zeugs. Ernüchternd war es. Ein ganzes Regal plus ein paar Reihen beschäftigten sich mit der DDR-Geschichte: Staatsicherheit, Pioniere, […]

Layout & Typo

Was ist eigentlich eine aktive/integrierte Auszeichnung und eine Spitzmarke?

Eine Hervorhebung innerhalb des Fließtextes wird mit Auszeichnen tituliert. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Varianten:  Während eine aktive Auszeichnung dem Betrachter bereits während des Lesens „von Weitem“ ins Auge fällt, bleibt eine integrierte Auszeichnung dezent. Das bedeutet, sie wird erst wahrgenommen, wenn man das Wort erfasst. Jetzt besitzt im typografischen Bereich nahezu jede Kleinigkeit eine […]

Layout & Typo

Was ist der Unterschied zwischen Flattersatz und Rauhsatz?

Blocksatz. Da weiß jeder was gemeint ist: Der Text wird bis zur rechten Satzkante hin ausgetrieben, sodass er bündig abschließt. Damit das funktioniert, sind die Abstände zwischen den einzelnen Wörtern unterschiedlich groß. Das führt gerade bei schmalen Spalten und breit laufenden Schriften zu einem unschönen löchrigen Layout. Abhilfe schafft der Rauhsatz. Die Wortabstände sind gleich; […]

Layout & Typo

Was ist eigentlich Reinzeichnen?

Wieder so ein bärtiger Setzer-Begriff: Reinzeichnen. Hierbei ist natürlich nicht gemeint, dass man irgendetwas irgendwo hineinzeichnet, sondern das rein ist als sauber zu verstehen. Der Begriff hat seinen Ursprung in den Zeiten, wo Computer noch Schränke füllten und mit bunten Lämpchen blinkten. Werbeagenturen gab es damals jedoch schon und sollte ein Produkt beworben werden,standen zwei […]

Layout & Typo

Was ist eigentlich Knüppelsatz?

Grafik-Designer, Web-Programmierer und Co. haben so ihren eigenen Slang. Der Vorteil: wenn man mal nicht weiß, was gemeint ist, bemüht man Google oder Wikipedia. Im Druck- und alten Setzergewerbe ist das anders. Gerade alte Hasen benutzen Begriffe, denen Mediengestaltern die Schweißperlen in Fragezeichenform über die Stirnfalten rinnen lassen und Google die Grätsche machen lässt. Knüppelsatz […]

Layout & Typo

Warum man viel Geduld in Schriftauswahl und -satz investieren sollte

Ein erschreckender Großteil der Gestalter und Designer besitzt in Bezug auf Typographie kaum anwendungstaugliches Basiswissen. Da erhält man als Folgeauftrag doch schon mal Gedichtbände, Visitenkarten oder Unternehmenslogos, die aus irgendwelchen dem Betriebssystem mitgelieferten Schriftsätzen zusammengezimmert worden sind. Trotz wertiger Druckmaterialien wirken die Produkte billig. Schade drum. Dabei lohnt bereits die geringe Mühe, Buchstaben- und Wortzwischenräume […]

Layout & Typo

scheinbar und anscheinend

Da predigt nun ein gewisser Herr Sick mit seiner Zwiebelfisch-Kolumne und daraus recycelten Taschenbüchern seit Jahren korrekte Grammatikalistik und was passiert? Alle haben ’se schön gelacht und machen munter mit den Fehlern weiter, die sie auch vorher schon begangen haben. Eines davon ist die inflationäre und falsche Nutzung des Adverbs scheinbar, das oft dort angewendet […]

Layout & Typo

Ungeliebte Hurenkinder

Generell passieren im Mengensatz die meisten Layoutpatzer. Alte Hasen korrigieren das bereits aus Erfahrung vorausschauend während des Layouts. Frisch von der Uni geschlüpfte Grafikküken allerdings tappen immer wieder in die Falle und stopfen ihre Layouts voll mit Hurenkind, Schusterjunge und Co.

Layout & Typo

Der flinke, braune Fuchs springt über den faulen Hund?

Egal unter welchem Betriebssystem, in geöffneten Schriftenverwaltungen prangt dieser Satz: «The quick brown fox jumps over the lazy dog». Im Deutschen gern auch «Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern». Diese auf den ersten Blick albern klingenden Phrasen haben jedoch – Überraschung – eine tiefere Bedeutung. Es sind nämlich Pangramme.